Mittagsrapporte

Die öffentliche Vortragsreihe "Mittagsrapporte" findet während der Vorlesungszeit in der Regel von 12:15 bis 13:00 Uhr am letzten Donnerstag des Monats im Hauptgebäude der Universität Bern statt.

Die Vorträge widmen sich den Schnittstellen von Wissenschaft, Scherheitspolitik und Militär. Im Anschluss an die Referate besteht jeweils die Möglichkeit die Diskussion beim gemeinsamen Mittagessen in der Bar-Lounge der UniS zu vertiefen.

Für das Mittagessen (auf eigene Kosten) können Sie sich gleich hier mit dem Kontaktformular oder unter matthias.rufibach@ogunibe.ch anmelden. 

Programm Frühlingssemester 2025

Im  Frühlingssemester widmen widmen wir uns dem Thema Cyber War.

Donnerstag 10.04.2025

Mittagsrapport mit Thomas Staub (ICT Warrior Academy, Schweizer Armee)
12:15 - 13:00
  • Typ
    Mittagsrapport
  • Ort
    Universität Bern | Hauptgebäude | Hochschulstrasse 4, 3012 Bern
  • Teilnehmer
    öffentlich
  • Text

    Aus- und Weiterbildung beim Kommando Cyber der Schweizer Armee  

     

    Im Anschluss an das Referat besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen mit dem Referenten in der Bar-Lounge der Uni S. Reservationen können über das Kontaktformular oder unter matthias.rufibach@ogunibe.ch getätigt werden.

     

    Flyer: OG Uni Bern Mittagsrapporte FS 2025.pdf

Donnerstag 22.05.2025

Mittagsrapport mit Francesca Micotto (Bundesanwaltschaft)
12:15 - 13:00
  • Typ
    Mittagsrapport
  • Ort
    Universität Bern | Hauptgebäude | Hochschulstrasse 4, 3012 Bern
  • Teilnehmer
    öffentlich
  • Text

    Cyber-Kriminalität und Strafverfolgung  

     

    Im Anschluss an das Referat besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen mit dem Referenten in der Bar-Lounge der Uni S. Reservationen können über das Kontaktformular oder unter matthias.rufibach@ogunibe.ch getätigt werden.

     

    Flyer: OG Uni Bern Mittagsrapporte FS 2025.pdf

Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Hier finden Sie uns bei den Mittagsrapporten 

Bisherige Mittagsrapporte

HS 2024 | Sicherheitspolitik und Friedensförderung

28.11.2024 | Das International Peace Support Training Centre (IPSTC) in Nairobi
Markus Schefer, Chef Regionale Militärische Kooperationen

 

31.10.2024 | Die UN-Beobachtermissionen der Schweizer Armee
Michael Freudweiler, stellvertretender Kommandant Kompetenzzentrum SWISSINT

 

26.09.2024 | Friedensinitiativen in Kashmir: Eine Spurensuche zwischen militärischer Besatzung, Gewalt und politischer Freiheitsbewegung
Pascale Schild, Senior Researcher bei «swisspeace» und assoziierte Forscherin am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern

FS 2024 | Politische Debatten um die Schweizer Armee

25.04.2024| Auftragsorientierte Diversität - inklusive Gesamtorganisation Schweizer Armee
Mahide Aslan,Chefin Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity (FIAD)

 

28.03.2024 | Multireligiosität in der Armeeseelsorge
Samuel J. Schmid, Chef Armeeseelsorge

 

29.02.2024 | Konzentration auf Verteidigung: Überlegungen zur künftigen Ausrichtung der Schweizer Armee
Thomas Süssli, Chef der Schweizer Armee

HS 2023 | Militär und Wissenschaft

30.11.2023| Militärgeschichte und Militärwissenschaft in der Schweiz
Regula Schmid Keeling, assoziierte Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Bern und Vizepräsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM / ASHSM)

 

26.10.2023 | Multireligiosität in der Armeeseelsorge
Timm-Emanuel Riesen, Stellarium Gornergrat Manager & IT Liaison am Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern

 

28.09.2023 | Command – Leadership – Management: Ein ganzheitlicher Ansatz der Führung
Patrick Hofstetter, Co-Leiter der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich, Kommandant Gebirgsinfanteriebataillon 29